der bajazzo 2023

maria bovensmann

Noch jung, aber nicht nur bei uns erfolgreich: Auftritte von Dortmund bis Köln, erster Preis im Wettbewerb Jugend musiziert 2023, Preisträgerin beim Bajazzo. Die Cellistin Maria Bovensmann setzt schon früh Maßstäbe.

Grund genug für uns, Sie auch nach der Preisverleihung auf ihrem weiteren Ausbildungsweg zu unterstützen. Über unsere Bajazzo Stiftung und gemeinsam mit der Mozart Gesellschaft Dortmund.

Über Maria Bovensmann

Cello und Birken

 

Kann man von Talent sprechen, wenn ein Mensch etwas tut, für das er geboren ist? Und was ist in diesem Zusammenhang ein „Ausnahmetalent“, als das Maria Bovensmann in den Medien bezeichnet wird? 

Sie ist gerade einmal 18 Jahre alt. Kommt aus einer ethnisch vielfältigen Familie, in der Musik im Genom verankert zu sein scheint: Ihre Mutter war Mitglied des Bachchors und spielt Geige. Ihre Schwester ebenso. Ihre Brüder sind acht und drei Jahre alt und bereits an Schlagzeug und Cello zu erleben. 

Maria Bovensmann ist in Anbetracht ihres Alters zweifelsohne das, was man eine große Begabung nennt. Das lässt sich an den Auszeichnungen festmachen, mit denen die Fachwelt der Eindringlichkeit ihrer Interpretationen Tribut zollt. Doch Juryentscheidungen sind, so gerechtfertigt sie auch sein mögen, immer der kleinste gemeinsame Nenner persönlicher Sichtweisen. Sie basieren auf Wertmaßstäben, festgelegten Standards und tradierten Normen. Kurz: auf Vergleichen. Tief in uns wissen wir: Der Vergleich ist ein Behelfsmittel. Im ersten Moment schmeichelt er. Doch letztlich trägt er die Entwertung des oder der einzelnen in sich. 

Maria Bovensmann verdient es, nicht in Zusammenhang gesehen, sondern für sich betrachtet zu werden. Denn was sie uns mit der Handhabung ihres Instruments vermittelt, rührt an Grundfesten unseres Individualitätsverständnisses. Es scheint ihr ganz selbstverständlich zu sein, uns hören zu lassen, das mit herkömmlicher Notenschrift nicht dingfest zu machen ist. 

Was das ist, lässt sich schwer in Worte fassen. Ein wenig erinnert das Dilemma, etwas definieren zu wollen, das in tieferen Schichten unseres Empfindungsspektrums stattfindet, an Kurt Tucholskys kleines Essay „Was tun die Birken?“ Ja, was tun die weißstämmigen Gewächse mit ihren Blättern, wenn sie von der Sonne gestreift werden? Glitzern sie, glimmen sie, flirren sie? „Ich werde dahingehen und es nicht gesagt haben“, lautet Tucholskys Fazit.

Maria Bovensmann spielt Cello mit bewundernswerter Fertigkeit. Und es gibt in ihren Darbietungen Momente, da scheint sie eins zu sein mit ihrem Instrument. So eins, wie wir uns manchmal wünschen, eins zu sein mit jemandem oder mit etwas. Halt zu haben auf dieser Welt. Und in dieser Welt. 

Sie führt uns ohne Solisten-Attitüde, die der Musikmarkt jungen Musiker*innen aufzwingt, unsere Sehnsucht nach inniger Hingabe an ­etwas so Immaterielles wie Musik vor Augen. Wir lernen von Maria Bovensmann, was es heißt, sich unserer natürlichen Bestimmung zu stellen und sich ihr zu überlassen. 

Nicht, dass Maria Bovensmann ein außer­ordentliches Talent ist, soll mit dem ­Bajazzo 2023 zum Ausdruck gebracht werden, ­sondern, wie sie es ist. Mit den Prägungen, für die sie nichts kann. Mit den Fertigkeiten, die sie sich erworben hat. Mit dem tiefen Vertrauen zu sich selbst. 

Foto: Maria Bovensmann/Jeanette Wildschütze

Info

  • 2005 geboren in Dortmund
  • Ausbildung (Cello) bei Dortmund.Musik, Unterricht bei Mechthild van der Linde, Dozentin Landesmusikakademie und Ulrich Witteler, Violoncello-Solist beim WDR-Symphonieorchester und Gründungsmitglied des Gémeaux Quartetts
  • 1. Preis im Wettbewerb Jugend musiziert 2023 (Altersgruppe 5, ­Celloquartett). 2021 zwei weitere 1 Preise und zuvor ebenfalls Preisträgerin bei verschiedenen Wettbewerben von Jugend musiziert.
  • zahlreiche Konzertauftritte als Solistin und im Ensemble: Im Konzerthaus und Theater Dortmund,  dem Dietrich-Keuning-Haus, dem Orchesterzentrum, der Reinoldikirche, weiteren Dortmunder Kulturorten sowie im Theater Aachen, in der Kölner Philharmonie, der Mercatorhalle in Duisburg und der Stadthalle Wuppertal
  • Preisträgerin beim Bajazzo-Preise 2023 der ­Theater- und Konzertfreunde Dortmund sowie 2024 beim nationalen FILUM Wettbewerb in ­Filderstadt
  • 2022 – 2024 diverse Meisterkurse
  • 2017-2024 Mitglied des Dortmunder Jugendorchesters DOJO
  • 2024 Mitglied des Chineke! Orchesters London
  • 2025 Gewinnerin beim Internationalen Lions Musikpreis des Districts Westfalen-Ruhr des Lionsclubs

Förderung: Mozart Gesellschaft und Theater- und Konzertfreunde beteiligen sich als eine Art Ausbildungsstipendium an den Unterhaltskosten während des Studiums sowie an der Finanzierung eines hochprofessionellen Cellos: Es stammt von der Streichinstrumenten-Manufaktur Thilde van Norel. Berühmte Cellisten spielen Instrumente aus dieser Werkstatt, wie z.B. Mischa Maisky, Uwe Hirth-Schmidt oder William Weil.

Maria Bovensmann in Aktion

Demnächst live zu hören und sehen:

Improvisationen für einen Geist

Museum Schloss Moyland Am Schloss 4, Bedburg-Hau

Nicht nur gespenstisch: Die Klanginstallationen zur Ausstellung „THERE IS A GHOST IN THE ROOM. For Sure!“ im Schloss Moyland bekommen live Unterstützung - Bajazzo-Preisträgerin Maria Bovensmann steuert Improvisationen auf dem Cello bei. (Foto: Stiftung Museum Schloss Moyland/Sofia Tuchard)

Nach oben scrollen

Unsere Termine auf einen Blick

Schön, dass Sie sich engagieren wollen

Sie haben viele Möglichkeiten, die Theater- und Konzertfreunde zu unterstützen:

Ob allein oder zu zweit. Ob als Basismitglied oder als Förderer – wählen Sie die Mitgliedschaft, die für Sie passt.

Wir bieten eine Vielzahl von Aktivitäten – von Spezialveranstaltungen mit Theater und Konzerthaus bis zur Kulturreise. Machen Sie mit.

Auch neben oder über eine Mitgliedschaft hinaus können Sie sich engagieren  als Spender/in oder Stifter/in. Jeder Euro zählt!